Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (352)
    • Ausstellung (203)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (233)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (14)
    • Musik/Theater/Tanz (55)
    • Theater (1)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Archiv

    • Alle Beiträge: 2007 bis heute
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS, Region: Museen
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Liebighaus
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

Regine Nahrwold am 15. Mai 2009

Bildung, Vermittlung, Museumspädagogik

Dr. Regine Nahrwold – Referenzen

seit 2016: Gästeführerin der Stadt Braunschweig (Historische Stadtführung)

seit 2015: Verfassen von Texten für Audioguides für Antenna International

seit 2014: Führungen und Kindergeburtstage im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig; Führungen zu Sonderausstellungen des Braunschweigischen Landesmuseums (Schrecklich kriegerische Zeiten. Der Erste Weltkrieg 1914-1918 (2914) und Wann ist ein Held ein Held? Der Schwarze Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels (2015), Im Aufbruch. Reformation 1517-1617 (2017)

2012-2013: Erstellen der Inhalte (Texte und Bilder) für ein digitales Besucherinformationssystem (Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig)

2009: Führungen und Familienbetreuung in der Landesausstellung „Otto IV. Der Traum vom welfischen Kaisertum“, 8.8.–8.11., Braunschweigisches Landesmuseum, Dom und Burg Dankwarderode, Braunschweig

2000-2002 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: „Moment-Aufnahme und Ich-Konzept I-III. Graphische Selbstbildnisse des 20. Jahrhunderts“ (vor den Originalen im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums)

Führungen in der Sonderausstellung „Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik“ des Herzog Anton Ulrich-Museums

VHS-Seminar „Das Ich ist das größte Geheimnis der Welt“ in der Ausstellung Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik des Herzog Anton Ulrich-Museums

Führungen in der von mir konzipierten, realisierten und eröffneten Sonderausstellung „Landschaften, Gärten, Ausblicke. Bilder der Malerin Ursula Stahl-Schultze“ des Braunschweigischen Landesmuseums

2000 VHS-Seminar „Künstlerselbstbildnisse vom 15.-18. Jahrhundert“

Führungen im Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett:
– Selbstbildnisse Alter Meister: Von Aldegrever bis Rembrandt
– Selbstbildnisse Alter Meister: Von Rembrandt bis Chodowiecki
– Schrammen, Schlagen, Schleifen. Ungewöhnliche graph. Techniken
– Schwarz ist eine Farbe

1996-1997 Führungen und Seminare am Herzog Anton Ulrich-Museum:
– Lichter der Großstadt. Graphik der Zwanziger Jahre
– Sonderausstellung Ansichten vom Ich
– VHS-Seminar „Selbstbildnisse des 20. Jahrhunderts“

1995 Mitwirkung am Museumsführer Bremen und Niedersachsen, hg. von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und vom Museumsverband Bremen und Niedersachsen, 6. neu bearb. Aufl. 1995. Für diesen Museumsführer habe ich als Autorin die unterschiedlichsten Museen der Region Braunschweig bereist und beschrieben.

1995 Reisestipendium der Niedersächsischen Sparkassen­stiftung: London-Aufenthalt, Untersuchung Besucherangebote Londoner Museen, veröffentlicht in Mitteilungsblatt des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e. V., Heft 51 (Februar 1996), S. 39-54

1992-1994 Führungen am Städtischen Museum Braunschweig:
– Sonderausstellung HAP Grieshaber – Für Braunschweig gemalt
– Abteilung Kirchliche Kunst

1992-1995 Freie Mitarbeiterin der Braunschweiger Zeitung (Ausstellungsrezensionen)

1992 Fortbildung: Didaktik der Ausstellung, Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel

1991 „Zur Geschichte der Documenta I-IX“, Vortrag im Kunstverein Wunstorf

1990 „Paul Klee – Kunst als Schöpfungsgleichnis“, Vortrag auf der Tagung Kunst und Transzendenz der Evangelischen Akademie Baden, Karlsruhe

1989-1990 Kunstunterricht an der Jugenddorf -Christophorus-Schule Braunschweig

1987 VHS-Seminare:
– Einführung in die moderne Kunst mit Fahrt zum Museum Ludwig, Köln
– Picasso, Beckmann, Klee mit Fahrt zum Sprengel Museum, Hannover

1985 Führungen in der Niedersächsischen Landesausstellung Stadt im Wandel

1983-1991 Führungen am Herzog Anton Ulrich-Museum, in allen Abteilungen sowie in den Sonderausstellungen:
– Herzog Anton Ulrich. Leben und Regieren mit der Kunst, 1983
– Französische Malerei von Watteau bis Renoir, 1983
– Georg Baselitz. Holzschnitte, 1988
– J. I. van Ruisdael, Wasserfall mit Wachturm, 1991

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst, Museum, Was ist freiGEISTreich?
Die permanente Adresse dieses Artikels ist mit dem Titel verlinkt.

Vom Glück der Bildung » « „Strictly Ballroom“ oder Das Körnchen Wahrheit im Klischee
freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork