Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (352)
    • Ausstellung (203)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (233)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (14)
    • Musik/Theater/Tanz (55)
    • Theater (1)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Archiv

    • Alle Beiträge: 2007 bis heute
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS, Region: Museen
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Liebighaus
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

1. Juni 2013

Filmbiographie „Richard Wagner“ von 1913

Mit der Filmreihe „Kino der Widersprüche – Der frühe Film um 1913“ liefert auch der Filmfestverein Braunschweig einen tollen Beitrag zum „Jahr 1913“. Gestern wurde die erste Filmbiographie Richard Wagners gezeigt, 1913 gedreht zum 100. Geburtstag des Komponisten von William Wauer und Carl Froehlich. Dieser Stummfilm ist nicht nur ein außerordentlich wertvolles historisches Dokument, sondern einer der ersten Filme, für den eigens eine Filmmusik komponiert wurde. Wie der Musikwissenschaftler Professor Christoph Henzel in seinem Vortag ausführte, wurden die Kinos bis dahin meistens aus einem Vorraum mit Drehorgeln o.ä. beschallt, in erster Linie, um Zuschauer anzulocken. Oder es wurde irgendeine beliebige Musik dazu gespielt, die oft gar nicht auf die Story und die Szenen einging. Bei einem Film mit Henny Porten habe ein Zuschauer, als die Schauspielerin aus Liebeskummer ins Wasser ging, gerufen „Henny, nimm den Geiger mit!“

weiter…

Thema: Alle Beiträge, Das Jahr 1913, Film |

31. Mai 2013

Gilbert Holzgang: „Vier Tage im Mai“

Dieses Jahr feiert die Stadt Braunschweig ein 100. Jubiläum: Am 24. Mai 1913 heiratete Ernst August III. von Hannvor Prinzessin Viktoria Luise, die einzige Tochter des preußischen Königs und Deutschen Kaisers Wilhelm II. Die Hochzeit schloss den jahrzehntealten Graben zwischen den Häusern Hohenzollern und Hannover. Sie war gleichzeitig auch das letzte große Zusammentreffen europäischer Souveräne vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Nun sind mir Vicky Lou, Ernst August und der europäische Hochadel herzlich schnuppe. Erfreulich an der Sache ist aber: Das Jubeljahr beschert uns ein wahres Füllhorn an Kulturveranstaltungen! So dicht sind sie gesät, dass ich leider schon den Vortrag des Historikers Klaus-Erich Pollmann zur reichspolitischen Bedeutung der Hochzeit (die hätte mich schon interessiert) versäumt habe, weil ich mir an dem Tag die grandiose Aufführung der Gurre-Lieder von Arnold Schönberg angehört habe. Am 27. Mai fand im Kunstverein Braunschweig die Podiumsdiskussion „Wohin treibt die Kunst?“ statt. Und gestern nun die Uraufführung von Gilbert Holzgangs neuem Stück „Vier Tage im Mai“, eigens zum gegebenem Anlass konzipiert und vom Theater Zeitraum im Festsaal des weiland gutbürgerlichen Ausflugslokals „Gliesmaroder Thurm“ in Szene gesetzt.

Holzgang2049

weiter…

Thema: Alle Beiträge, Das Jahr 1913, Musik/Theater/Tanz |

28. Mai 2013

„Wohin treibt die Kunst?“

Unter diesem Titel eines Aufsatzes von Julius Meier-Graefe aus dem Jahr 1913 diskutierten gestern im Kunstverein Braunschweig unter der Moderation von Christine Eichel der Dichter Durs Grünbein, Max Hollein, Direktor des Museums Städel, der Schirn Kunsthalle und des Liebighauses in Frankfurt, sowie Matthias Flügge, Rektor der Kunstakademie Dresden. Peter Weibel, Direktor des ZKM in Karlsruhe, war ebenfalls eingeladen, war aber kurzfristig verhindert. Im folgenden gebe ich den Verlauf des Gesprächs nach meinen Aufzeichnungen zusammengefasst wieder. Die Wiedergabe ist weder vollständig noch vollkommen korrekt im Wortlaut.

Eichel: 1913 war das Jahr, in dem die Uraufführung von Strawinskys „Le sacre du printemps“ einen Skandal auslöste, in dem Schönberg geohrfeigt wurde und Alban Bergs Oper „Lulu“ verboten wurde. Heute scheint Friedhofsstille zu herrschen. Kann Literatur heute noch provozieren?

Grünbein: Ja, Literatur kann Mentalitäten verändern. Man muss aber unterscheiden zwischen Skandalen wie dem, den „Shades of Grey“ auslöste – eine amerikanisierte, harmlose Variante von Verruchtheit – ob es sich um einen soziologischen Skandal handelt, z.B. die Steuerfahndung bei Georg Baselitz, oder um einen Skandal, der aus der Kunst kommt. Die Provokation als Mittel, Aufmerksamkeit zu erregen, ist nur von kurzer Dauer. Um 1913 wurde auf dem Feld der Kunst ein Kampf ausgetragen, aber es ging auch um anderes, z.B. Sexualität.

Hollein: Die Kunst hatte es 1913 schwer. Wer ist heute ein bedeutender Künstler, der sich gegen die Gesellschaft wendet? Ai Weiwei wäre zu nennen. Wir leben in einer Zeit der totalen Vereinnahmung der Kunst. Wenn alle gegen den Strom schwimmen, dann ist das der Strom.

Flügge: Avantgarde ist ein Begriff aus dem Militärischen, das war die Vorhut, die als erste Truppe Feindberührung hatte. Das hat also etwas mit Gefahr zu tun. Der Begriff ist heute nicht mehr von Bedeutung. Provokation findet heute nicht mehr im Saal, sondern in den Köpfen statt. Beispiele: Haacke, Schlingensief, Meese. Kunst kann Dinge in Bewegung setzen.

Eichel: Ein Schlingensief hat eine Pose eingenommen, sich als Clown und Hofnarr geriert. War 1913 das Jahr der Geburt eines neuen Künstlertypus?

weiter…

Thema: Alle Beiträge, Das Jahr 1913, Kunst, Literatur/Dichtung |

freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork