Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (352)
    • Ausstellung (203)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (233)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (14)
    • Musik/Theater/Tanz (55)
    • Theater (1)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Archiv

    • Alle Beiträge: 2007 bis heute
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS, Region: Museen
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Liebighaus
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

Regine Nahrwold am 2. Februar 2020

„Open Studios“ in der HBK Braunschweig

Opulent und puristisch. Knallbunt und schwarz-weiß-grau. Realistisch und konzeptuell. Artifiziell und natürlich. Bild und Text. Schön, krude, witzig, bizarr, befremdlich… All das, nur nicht langweilig, sind die Kunstwerke, die die Studierenden der HBK Braunschweig jetzt in ihren „Open Studios“ präsentieren. Auffallend: In fast jeder Fachklasse, sei sie nun für Malerei, Bildhauerei oder Video, sieht man beinahe sämtliche Kunstgattungen beieinander: Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film/Video und Performance, die sich manchmal auch wechselseitig durchdringen. Das bringt in den professionell gestalteten Ausstellungssituationen eine spannende Vielfalt hervor.

So ragt in der prall gefüllten Klasse Virnich ein viereckiger Turm bis unter die Decke, dessen Gefache expressive Bilder und kleine Tonfiguren füllen. Ringsum an den Wänden Bilder und Zeichnungen, Reliefs aus Holz, Textilien und Pelz; dazwischen reißen farbig glasierte Fabelwesen aus Ton ihre Mäuler auf. In der Klasse Gröting geht es dagegen ganz puristisch zu: In den grell ausgeleuchteten Räumen haben die Bilder und Objekte viel Platz, etwa eine rosa, mit Luft gefüllte Kunststoffblase von Sophie Pape; das Video „Vorwärts“ von Jan-Louis Gens zeigt Leute, die rückwärts durch die Stadt laufen; Jeroen Laessig lädt die Besucher zu seiner Performance „Kannst Du mal ein Foto von mir machen?“ ein, und – hey, hier riecht es doch nach Knoblauch? Ja, da keimen dicke Zehen, zu einem Video von Yuan Yuan säuberlich an der Wand aufgereiht.

Um Behausung und Arbeitssituationen geht es in der Klasse Breitz-Cortiñas: Hier geben eine luftig-leichte Hütte aus verschiedenen Materialien sowie Tische mit angefangenen Zeichnungen, Objekten und einem Bildschirm Einblicke…

… in die Schaffensprozesse. In der Klasse Schnitt (Film/Videokunst) kann man bei einem Aperol Sprizz eine raumfüllende Installation von Marina A. Witt bewundern, ein Zwitter zwischen Altar und Berg aus Stofftieren, Watte, Eierschalen, kleinen Skulpturen, vielen Kerzen in Alkoholflaschen und einem Video; dazu an den Wänden Drucke, Videos, eine Mixed Media-Arbeit von Priska Dolling und einen filigranen Papierschnitt von Seo Hee.

Martina A. Witte (vorn) und Yeojin Song (Klasse Schnitt)

Younghee Shin (Klasse Schnitt)

Viel Schrilles und Schräges erwartet einen in den Klassen Neumann und Rentmeister, hier zum Beispiel „Ohne Titel (ein bequemer Hoden)“ aus Baumwollstoff und Polyesterkugeln von Heeae Yang, ein tanzender Spiegel von Aaron Israel oder „Geflüster“ von Hae Kim, feinster Staub von geschliffenen Büchern im Plexiglaskasten; dort ein großes Bett mit einer lebensgroßen schlafenden Puppe, umgeben von roten Polstern und einem Luftballonbaby, streng bewacht von Gesichtern, die von einem Monitor herabschauen.

Dazu bildet eine Bodenarbeit in der Klasse Scholz – zarte Rosenblätter, jedes Blatt einzeln von Hand geformt und glasiert – den denkbar größten Gegensatz. Die Klasse Eller hat eine kleine Rotunde mit klingenden Rucksäcken bestückt, und in der Klasse Ellenrieder wird – im Wechsel von 20 Minuten – jeweils nur eine künstlerische Position gezeigt. Im Dunkel der Klasse Kummer präsentieren sich ein Animationsfilm und mehrere Objekte in einer sehr eigenwilligen Ästhetik.

(Ausschnitt)

in der Klasse Weingartner treten einige Zeichnungen hervor, darunter eine tolle Arbeit mit silbrig glänzendem Graphit auf bemalter Leinwand. Jede Menge feine Malerei und Zeichnung erfreut das Auge in der Klasse Jenssen, darunter das farbige Aquarell „Wasser“ von Nelly Khabipova sowie zwei Arbeiten in purem Weiß und Schwarz von Onur Abaci. Die Klasse Druckgraphik fehlte leider in diesem reichhaltigen Gesamtbild, ebenso eine tiefer greifende Auseinandersetzung mit menschlichen oder aktuellen politischen Themen. (Bis 2. 2., Campus Johannes-Selenka-Platz 1, Atelierhaus Blumenstraße 36, Artmax Frankfurter Straße 3b, Öffnungszeiten: Do 18 – 22 Uhr, Fr + Sa 10 – 20 Uhr, So 12 – 18 Uhr, Programm auf https://www.hbk-bs.de)

„Wasser“ von Nelly Khabipova (Klasse Jenssen)

 

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst
Die permanente Adresse dieses Artikels ist mit dem Titel verlinkt.
Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Ausstellung „Jede Menge Ordnung“ im „Allgemeinen Konsumverein“ » « „Wintersongs“ vom Institut für Musik der TU Braunschweig in St. Andreas
freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork