Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (352)
    • Ausstellung (203)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (233)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (14)
    • Musik/Theater/Tanz (55)
    • Theater (1)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Archiv

    • Alle Beiträge: 2007 bis heute
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS, Region: Museen
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Liebighaus
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

Regine Nahrwold am 19. Februar 2009

Ausstellung: Meer. Wasser. Seen.

Die Seestücke der Berliner Malerin Susanne Knaack sind noch bis zum 23. April in der Galerie Riddagshausen im Diakonischen Werk Braunschweig, Klostergang 66, zu sehen.
Geöffnet: Mo-Do 9-16, Fr 9-13, So 12-16 Uhr.

Und hier das Interview mit Markus Hiereth auf Radio Okerwelle, Kulturmagain Pandoora am 19. 2. 2009:

interview-susanne-knaack.mp3

Zur Finissage am 23. April findet um 19 Uhr ein Gespräch mit der Künstlerin statt. Hier einige Fotos aus der Ausstellung:

.

img_0224.JPG

Ruhe vor dem Sturm, Acryl auf Leinwand, 100 x 80 cm, 2008

.

img_0213.JPG

.

img_0222.JPG

Auszug aus meiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung am 11. Februar 2009:

„Der einsame Mittelpunkt im einsamen Kreis“. So sah Heinrich von Kleist in seinen „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ den Mönch am Meer und – in der Identifikation mit dessen Rückenfigur – sich selbst. Das ist das moderne Subjekt an der Wende zum 19. Jhdt., konfrontiert mit dem Entzug all dessen, was einmal Halt und Sicherheit bot: Gewissheit, Glaube, Gott, gesellschaftlicher Stand, das Ich, eine Welt­ordnung, in der alles seinen festen Platz hat. An die Stelle dessen tritt die eigene In­nerlichkeit, die Empfindung, das Gefühl, in der Romantik vor allem die Sehnsucht. Sei es der Mönch am Wasser, der Wanderer über dem Nebelmeer, das Paar in Be­trachtung des Mondes: sie alle scheinen sich in der leeren Weite der Wellen und Wolken, der Berge und Hügelketten zu verlieren, die nur zufällig durch den Rahmen des Bildes begrenzt wird. Diese Ausschnitthaftigkeit eines prinzi­piell un­endlichen Raums finden wir auch bei den Meeresbildern von Gerhard Richter oder Hiroshi Sugimoto, bei den sich auftürmenden oder sich überschlagenden Wellen von Dörthe Eißfeldt und Roberto Lon­go und eben auch bei Susanne Knaack. Dieser unendliche Raum mag noch immer eine Projektionsfläche für unerfüllte Sehnsüchte sein, heute vielleicht sogar mehr denn je. Aber an existentiellem Schre­cken hat er wohl doch einge­büßt, schließlich haben uns seit Friedrich und Kleist noch ganz andere Dinge das Fürch­ten gelehrt. Außerdem haben wir inzwischen gelernt, die Dinge etwas leichter zu nehmen und zu spielen (…)

So treibt denn auch Susanne Knaack die Sache noch eine Umdrehung, noch eine Metaebene weiter: Sie malt ja gar keine Seestücke. Vielmehr schüttet sie dünnflüssi­ge schwarze und weiße Farbe direkt auf den Bildgrund, lässt sie aus den Flaschen dort aufklatschen und dann, durch Drehen und Bewegen der Leinwand, ineinander laufen, aufeinander prallen, sich miteinander mischen – eine Methode der Bilderzeugung, die ohne das von Jackson Pollock entwickelte Dripping nicht zu denken wäre. “

.

img_0227.JPG

.

img_0214.JPG

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Galerie Riddagshausen, Kunst
Die permanente Adresse dieses Artikels ist mit dem Titel verlinkt.

Hunde, wollt ihr ewig leben? Ohne Steuern zu zahlen? » « Die Malerin Lisa Hoever: Bilder
freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork