Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (360)
    • Ausstellung (212)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (242)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (15)
    • Musik/Theater/Tanz (55)
    • Theater (1)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Archiv

    • Alle Beiträge: 2007 bis heute
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Galka Emmy Scheyer Zentrum
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Louisiana
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

Regine Nahrwold am 13. September 2007:

Musik: Claudio Abbado

Was ist Qualität in der Kunst? Der beste Beweis dafür, dass sie als Ganzes mehr ist als die Summe ihrer Teile, ist doch die Musik. Immer wieder denke ich zurück an Die Stille hören, eine Sendung über Claudio Abbado, die am 18. August abends auf ARTE zu sehen war. Gespräche mit ihm, mit seinen Musikern und Freunden wie Bruno Ganz, Aufnahmen von Orchesterproben und Konzerten ließen ein Bild der künstlerischen Leistung und Persönlichkeit Abbados entstehen. Nach seinem Rücktritt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und nach einer schweren Krebsoperation hat seine musikalische Arbeit noch einmal an Tiefe gewonnen. Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Musik/Theater/Tanz | Kommentare deaktiviert für Musik: Claudio Abbado

Regine Nahrwold am 28. August 2007:

Ausstellung: Die schönsten Franzosen kommen aus New York – Wirklich?

Die Metropolitan-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin ist eine große Sensation, keine Frage: die Landschaften von Corot und Daubigny, das fein nunancierte blauweiße Winterbild von Monet, die trübgrau regnerischen Straßen und Plätze von Pissarro, Manets „Toter Christus“ von 1864 lässt sich mit der zehn Jahre später entstandenen „Bootsfahrt“ vergleichen, die farbig gebauten Äpfel von Cézanne, die durchglühten Südseebilder Gauguins und die lodernden Zypressen van Goghs, die koloristischen Innenräume von Bonnard, Vuillard und schließlich Matisse, die Plastiken Rodins, dessen monumentale „Bürger von Calais“ das Neonlicht in der riesigen Eingangshalle mit gleißendem Licht übergießt – ich bin froh, das alles gesehen zu haben.

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Die schönsten Franzosen kommen aus New York – Wirklich?

Regine Nahrwold am 25. August 2007:

Literatur: Pascal Mercier, Lea

Im Urlaub „Lea“ von Pascal Mercier zu Ende gelesen (München: Hanser 2007). Es kommt bei weitem nicht an den „Nachtzug nach Lissabon“, erst Recht nicht an „Perlmanns Schweigen“ heran; auch die herben Kritiken in ZEIT und FAZ samt Kitsch- und Klischee-Vorwurf sind leider nicht ganz von der Hand zu weisen, und – noch viel mehr als der „Nachtzug nach Lissabon“ – ist dieses Buch konstruiert. Dennoch scheint auch hier noch Merciers/Bieris ganze Stärke auf: seine Sensibilität für feinste Regungen der menschlichen Seele, deren Vielschichtigkeit er genau zu beobachten, zu schildern und in farbigen Metaphern zu umschreiben versteht: Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Literatur/Dichtung | Kommentare deaktiviert für Literatur: Pascal Mercier, Lea

Regine Nahrwold am 16. August 2007:

Kunst: Komplexität & Klarheit…

… oder „Was bleibt – Was verändert sich“ – Die besten Beispiele dafür hält ja mal wieder die Natur bereit: jeder Mensch ist nach dem Modell „Strichmännchen“ gebaut, jedes menschliche Gesicht nach dem Schema „Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht“, aber dann die unendliche Vielfalt an Varianten dazu – der reine Wahnsinn! Ein hervorragendes Mittel, um in der Kunst etwas annähernd Vergleichbares hervorzubringen, ist die Serie. Jedenfalls stelle immer wieder fest, dass mir das Betrachten von Serien großes Vergnügen bereitet, besonders von Fotografien. Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Kunst | Kommentare deaktiviert für Kunst: Komplexität & Klarheit…

Regine Nahrwold am 5. August 2007:

Ausstellung: Ereignis Weimar

Ereignis Weimar, die große Ausstellung zum Entstehen der Klassik, strahlt wirklich etwas von dem Genius aus, der in Gestalt einer Entwurfszeichnung von J. H. Meyer programmatisch das ätherische Himmelblau von Plakat und Katalog ziert und damals die Köpfe und Herzen dieser Epoche beflügelt hat. Und zwar – heute kaum mehr vorstellbar! – nicht nur die der Dichter und Denker, nein, auch die der Herrschenden, die selbst dieser Vision lebten: Carl August, geboren 1757, und Anna Amalia, gestorben 1807. Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Ereignis Weimar

Regine Nahrwold am 4. August 2007:

Film: Ingmar Bergmann

Gestern abend auf ARTE ein großartiges Portrait Ingmar Bergmanns gesehen, ein Gespräch mit dem finnischen Filmemacher Jörn Dorner, völlig unspektakulär und sehr aufrichtig. Hier einiges davon in meinen Worten wiedergegeben:

Ihn habe eigentlich sein Leben lang nur eine Frage beschäftigt:

„Wer bin ich? Woher komme ich? Warum bin ich der, der ich bin?“
„Und, weißt Du es?“
„Nein. Eigentlich kann ich nur sagen, ich weiß immer weniger, wer ich bin.“

Seine Kindheit sei ihm ganz nahe, eine nie versiegende Quelle seiner Inspiration. Seine Eltern seien keine schlechten Menschen gewesen, hätten – mit den besten Absichten – lediglich die falsche Erziehung praktiziert. Es habe aber auch viel Freude, Fröhlichkeit in seinem Elternhaus gegeben, Musik und Theater, sie hätten es gut gehabt. Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Film | Kommentare deaktiviert für Film: Ingmar Bergmann

Regine Nahrwold am 1. August 2007:

Ausstellung: Elisabeth von Thüringen

Mit dem Kanu die Saale runter, von Rudolstadt bis Naumburg, das war dieses Jahr mein Sommerurlaub. Thüringen ist schön: sooo grün, die Burgen und Schlösser unter knallblauem Himmel mit weißen Cumulus-Wolken oder unter dramatisch-düsteren Regenschauern. Anfangs auf der Wartburg und in Weimar, in den Ausstellungen „Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige“ und „Ereignis Weimar – das Entstehen der Klassik 1757-1807„. Elisabeth sehr beeindruckend durch das, was von ihrem Leben überliefert ist. Kostbare Exponate, darunter viele Urkunden, Bücher, Textilien und archäologische Funde, präsentiert in den Räumen der Palas, sollten einen authentischen Eindruck ihrer Lebens-Zeit, des frühen 13. Jahrhunderts, geben. Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Elisabeth von Thüringen

Regine Nahrwold am 19. Juli 2007:

Ausstellung: Ein Kronleuchter hängt über der Sophienstraße…

… in Hannover und funkelt. Man freut sich, weil er da ja gar nicht hingehört und man diesen festlichen Anblick ganz unerwartet geschenkt bekommt, während man in Alltagsgedanken versunken die Straße runterläuft. Und dann folgt man diesem Wegweiser, geht hinein in den Kunstverein Hannover – und da funkelt es schon wieder kristallen und sprüht und rauscht: es regnet im Treppenhaus, und die fallenden Tropfen bilden durch Lichtprojektion in raschem Wechsel Worte, die im Nu wieder verschwinden. Schlagworte, die ein Computerprogramm aus aktuellen Nachrichtenwebsites herausfiltert. Sie blitzen aus dem Informationsstrom, der uns permanent berieselt, kurz heraus, und schon sind sie wieder fortgespült – auch Worte steigen nicht zweimal in denselben Fluss… Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Ein Kronleuchter hängt über der Sophienstraße…

Regine Nahrwold am 12. Juli 2007:

Kunst: Ein Koffer voller Licht…

… steht am Beginn meines Blogs, der ein Kulturblog (nicht nur) für Braunschweig sein soll; in dem ich schreiben möchte über Dinge, die mir auf dem weitem Feld der Kunst und Kultur zu Augen und zu Ohren kommen. Mich berühren, erfreuen, anregen, aufregen, nachdenklich stimmen, mir Impulse geben und mich in Schwingung versetzen… Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Kunst | Kommentare deaktiviert für Kunst: Ein Koffer voller Licht…

Nächste Einträge »
freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork