Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (360)
    • Ausstellung (212)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (242)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (15)
    • Musik/Theater/Tanz (55)
    • Theater (1)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Archiv

    • Alle Beiträge: 2007 bis heute
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Galka Emmy Scheyer Zentrum
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Louisiana
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

Regine Nahrwold am 10. April 2014:

Zwei junge Kuratoren…

… huldigen einem alten Fürsten: Dr. Lisanne Wepler und Dr. Lars Berg haben die Ausstellung „Herzog Anton Ulrich – Fürst von Welt. Ein Sammler auf Reisen“ kuratiert, die gestern im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig eröffnet wurde. Hier posieren sie mit einer Büste des Herzogs von Balthasar Permoser. Die Ausstellung anlässlich des 300. Todestages des kunstsinnigen und machtpolitsch ehrgeizigen Herzogs ist bis zum 20. Juli in der Burg Dankwarderode am Burgplatz zu sehen.

Übrigens: Die Ministerin verkündete gestern als Termine für die Wiedereröffnung des Museum 2015 (renovierte und neue Räume) / 2016 (neu eingerichtete Gemäldegalerie). Das wollen wir aber mal ganz schwer hoffen!

IMG_4360

*

IMG_4362

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Zwei junge Kuratoren…

Regine Nahrwold am 8. April 2014:

Ben Willikens im Dominikanerkloster Albertus Magnus Braunschweig

Morgen, Freitag, den 9. April, ist der letzte Tag der Ausstellung der Arbeiten von Ben Willikens (aus den letzten 3 Jahren). Zum Werk von Willikens sagte der Kunsthistoriker Walter Grasskamp (München): „Über vier Jahrzehnte hinweg hat das malerische und grafische Werk von Ben Willikens die historischen und symbolischen Dimensionen des Raums ausgelotet. Einsetzend mit klinischen Interieurs, hat Willikens die Thematik des Raums über die menschenleeren Varioationen des Abendmahls und die tektonischen Gegenbilder bis hin zu den Bauten des Nationalsozialismus verfolgt, denen die Serie ‚Orte‘ gewidmet ist. Angesiedelt zwischen den Polen einer sachlichen Klaustrophobie und einer lichtgesättigten ‚Metaphysik des Raumes‘ (Heinrich Klotz), sind die Veduten von Willikens mehr als Architekturbilder, nämlich Versuche, den Raum als Metapher der Befindlichkeiten des Menschen zu erfassen.“

IMG_4352

 

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ben Willikens im Dominikanerkloster Albertus Magnus Braunschweig

Regine Nahrwold am 4. April 2014:

Bram Stoker’s „Dracula“ von Francis Ford Coppola

Gestern sah ich noch spät abends auf ARTE Francis Ford Coppolas „Dracula“ von 1992 mit Gary Oldman in der Hauptrolle sowie Winona Ryder, Keanu Reeves, Tom Waits und Anthony Hopkins. Ich war wieder völlig begeistert von den hochästhetischen Bildern, Kostümen und Masken dieses phantastischen Films. Wie hier der Horror und die erotische Verführungskraft des teuflischen Vampirs, aber auch sein mitleiderregendes Schicksal als Untoter inszeniert sind, das ist einfach unübertrefflich! Lucy, Ninas rothaarige Freundin – mit ihrer Frivolität eine leichte Beute des Bösen – erschien wie von Dante Gabriel Rossetti gemalt – hinreißend!

Drácula6

 

 

Thema: Alle Beiträge, Film, Kunst | Kommentare deaktiviert für Bram Stoker’s „Dracula“ von Francis Ford Coppola

Regine Nahrwold am 14. März 2014:

Ausstellung „Gegenüberbilder“ – Malerei und Skulptur von Manfred Fischer

Mit furiosen Axt- und Pinselhieben bearbeitet Fischer Holz und Farbmaterie auf Leinwand, bis sich sein Motiv „Kopf“ in reine Skulptur, reine Malerei aufzulösen beginnt. Kraftvoll, dynamisch, impulsiv wirken seine Arbeiten, doch unterliegt ihr Entstehungsprozess der Kontrolle der Ratio.

Die Ausstellung ist noch bis zum 6. April in der Galerie im Stammelbach-Speicher in Hildesheim, Marheinekestr. 21, zu sehen. Öffnungszeiten: Sa und So, 11-18 Uhr.

IMG_4279

*

IMG_4281

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Gegenüberbilder“ – Malerei und Skulptur von Manfred Fischer

Regine Nahrwold am 8. Februar 2014:

Horst Janssen im Herzog Anton Ulrich-Museum

„Ich und die anderen““ – unter diesem Motto steht die neue Graphikhängung der Ausstellung „epochal“ des Herzog Anton Ulrich-Museums in der Burg Dankwarderode am Burgplatz. „Ich“ – das ist der besessene Zeichner und Druckgraphiker Horst Janssen (1929-1995), vor allem mit seinen Selbstbildnissen, von denen sich über zwanzig im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums befinden. „Die anderen“ – das sind zum einen wahlverwandte Künstler, allen voran Rembrandt, der wie kaum ein anderer das Medium der Radierung zur Erforschung des eigenen Selbst eingesetzt hat. „Die anderen“ – das sind aber auch Schriftsteller, deren Werk Janssen schätzte, zum Beispiel Ernst Jünger, und Menschen aus seinem Lebensumfeld, etwa seine Geliebten, Freunde, Sammler und Galeristen.

Am Montag, den 24. Februar, um 19.00 wird dazu im Kino Universum der Dokumentarfilm „Horst Janssen – Ego“ von Peter Voss-Andrae gezeigt, mit einer Einführung von mir. Es empfiehlt sich, Karten vorzubestellen, die letzten beiden Vorstellungen der Künstlerfilmreihe „Kunst bewegt“ waren ausverkauft.

Sie können mich auch für (Gruppen-)Führungen buchen, Tel.Nr.: 0531-1215 2618 (Preis: 2,50 Euro Eintritt pro Person + 39 Euro für die Führung). Die Ausstellung läuft noch bis zum 30. März.

Und hier ein Interview von Diedrich Baumgarten mit mir, gesendet auf Radio Okerwelle am 20. und 21. 2. 2014 in der Kultursendung Pandora:

https://www.freigeistreich.de/blog/wp-content/uploads/2014/02/Kunst-bewegt-Janssen-Okerwelle.mp3

 

 

Thema: Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Horst Janssen im Herzog Anton Ulrich-Museum

Regine Nahrwold am 18. Dezember 2013:

Christa Zeissig „Neuland“ im Museum für Photographie Braunschweig

„Niemand hat John Berger so gut verstanden wie Christa Zeißig!“ So lautet ein Eintrag im Gästebuch der Ausstellung „Neuland“, die noch bis zum 12. Januar 2014 im Museum für Photographie zu sehen ist. Damit kann nur „Sauerde“ gemeint sein, die wundervoll plastisch-farbigen „Geschichten vom Lande“ des britischen Malers, Kunstkritikers und Schriftstellers John Berger, der seit langem in einem kleinen Bergdorf in Frankreich lebt.

Seit 2002 ist Christa Zeißig für ihr Projekt „Grünes Blut. In Europa – Über Dörfer“  wiederholt in ländliche Regionen im europäischen Ausland gereist, nach Italien, Spanien, Rumänien, Albanien, Ungarn usw. Behutsam hat sie sich mit der Kamera den dort lebenden Menschen genähert und sie auf dem Feld, bei Hochzeiten und Taufen, mit ihren Eseln, Schafen und Ziegen, in ihren Trachten, im Wohnzimmer, in der Taverne und vor der Dorfkirche fotografiert. Entstanden sind sachliche und dennoch einfühlsame Schwarzweiß-Aufnahmen von tiefer Humanität und Respekt im Sinne des Wortes von Friedrich Dürrenmatt „Sei menschlich – halt Abstand!“

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Christa Zeissig „Neuland“ im Museum für Photographie Braunschweig

Regine Nahrwold am 3. November 2013:

27. Filmfest Braunschweig: Mein Programm

Nach intensivem Studium des Katalogs habe ich soeben mein Programm für das 27. Internationale Filmfest Braunschweig festgeklopft. Ich habe mir wieder 4 Tage Urlaub genommen und freue mich auf diese Filme:

Di, 05.11., 17. 15, Universum 1: Schwestern (Neue deutsche Filme)
Di, 05.11., 20.00, Universum 2: Halima’s Path (Croatia goes Europe)
Di, 05.11., 22.30, C1 Cinema 3: My sweet Pepper Land (Neues internationales Kino)

Mi, 06.11., 15.00, C1 Cinema 3: The Lunchbox (Neues internationales Kino)
Mi, 06.11., 19.45, Universum 2: Museum Hours (Neue deutsche Filme)
Mi, 06.11., 22.30, C1 Cinema 4: A Touch of Sin (Neues internationales Kino)

Do, 07.11., 15.00, Universum 1: Bei uns sind’s drei (Filme aus der Haute Normandie
Do, 07.11., 17.00, C1 Cinema 4: Das Blaue vom Himmel (Musik und Film: Niki Reiser)
Do, 07.11., 22.00, C1 Cinema 2: Europa („Die Europa“ für Barbara Sukowa)

Fr, 08.11., 15.00, C1 Cinema 1: The Immigrant (Neues internationales Kino)
Fr, 08.11., 17.15, C1 Cinema 3: Thy Womb (Neues internationales Kino)
Fr, 08.11., 21.00, Städt. Museum: Zur Chronik von Grieshuus (Musik und Film – Filmkonzert) oder
Fr, 08.11., 22.15, Universum 2: Die unheimlichen Frauen (Hommage Birgit Hein)

Sa, 09.11., 13.00, C1 Cinema 1: Hierankl („Die Europa“ für Barbara Sukowa)
Sa, 09.11., 15.30, C1 Cinema 1: Michael H. – Profession: Director (Neues internationales Kino)
Sa, 09.11., 19.45, Universum 1: Banklady (Neue deutsche Filme)

So, 10.11., 11.00, C1 Cinema 3: Tip Top (Neues internationales Kino)
So, 10.11., 15.30, Universum 1: Baby I will make you sweat (Hommage Birgit Hein)
So, 10.11., 17.30, Universum 1: Filme der HBK-Filmklasse 2013 (Kurzfilmprogramm)
So, 10.11., 19.00, Staatstheater: Gala mit Preisverleihung

BarbaraSukowa-715936

Die „Europa“ für die beste europäische SchauspielerIn geht dieses Jahr an Barbara Sukowa

Thema: Alle Beiträge, Film, Kunst | Kommentare deaktiviert für 27. Filmfest Braunschweig: Mein Programm

Regine Nahrwold am 14. Juli 2013:

Christian Boltanski: „Bewegt“ im Kunstmuseum Wolfsburg

Noch bis zum 21. Juli ist im Kunstmuseum Wolfsburg die Ausstellung „Christian Boltanski – Bewegt“ zu sehen. Die große Ausstellungshalle wird dominiert von den zwei Installationen „Menschlich“ von 1994 und – eigens für die Ausstellung entwickelt – „Geist(er)“. Die erste befindet sich in einem großen Kubus, der in die Halle hineingestellt wurde. In seinem Inneren trübes Licht, eine düstere Atmosphäre. Im Halbdunkel nimmt man über tausend Schwarzweiß-Aufnahmen wahr, die dicht an dicht die vier Wände völlig bedecken, überwiegend verschwommene Gesichter, die aus Alben und anonymen Fotos heraus vergrößert wurden. Wer sind all diese Menschen? Woher stammen sie? Welches Schicksal haben sie? Leben sie noch? Wie alt mögen sie jetzt sein?

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Christian Boltanski: „Bewegt“ im Kunstmuseum Wolfsburg

Regine Nahrwold am 2. Juni 2013:

„Jordaens und die Antike“ in Kassel

Noch bis 23. Juni ist in Kassel im Museum Fridericianum Jordaens und die Antike zu sehen, eine Ausstellung der Museumslandschaft Hessen Kassel und der Musées Royaux de Beaux-Arts in Brüssel.

Jacob Jordaens (1593-1678) bildet mit Peter Paul Rubens und Anton van Dyck das Dreigestirn der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Nach deren Tod 1640 und 1641 beherrschte er, der zeitweilig auch mit Rubens zusammengearbeitet hatte, für rund 40 Jahre den flämischen Markt, war also ungeheuer erfolgreich und gut im Geschäft. Im Vergleich mit dem hoch gebildeten, kosmopolitischen Rubens und dem kultivierten Anton van Dyck steht seine Name für eine eher derbe Variante barocker Sinnlichkeit. Die Ausstellung von über 100 Werken…

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge | Kommentare deaktiviert für „Jordaens und die Antike“ in Kassel

Regine Nahrwold am 1. Juni 2013:

Filmbiographie „Richard Wagner“ von 1913

Mit der Filmreihe „Kino der Widersprüche – Der frühe Film um 1913“ liefert auch der Filmfestverein Braunschweig einen tollen Beitrag zum „Jahr 1913“. Gestern wurde die erste Filmbiographie Richard Wagners gezeigt, 1913 gedreht zum 100. Geburtstag des Komponisten von William Wauer und Carl Froehlich. Dieser Stummfilm ist nicht nur ein außerordentlich wertvolles historisches Dokument, sondern einer der ersten Filme, für den eigens eine Filmmusik komponiert wurde. Wie der Musikwissenschaftler Professor Christoph Henzel in seinem Vortag ausführte, wurden die Kinos bis dahin meistens aus einem Vorraum mit Drehorgeln o.ä. beschallt, in erster Linie, um Zuschauer anzulocken. Oder es wurde irgendeine beliebige Musik dazu gespielt, die oft gar nicht auf die Story und die Szenen einging. Bei einem Film mit Henny Porten habe ein Zuschauer, als die Schauspielerin aus Liebeskummer ins Wasser ging, gerufen „Henny, nimm den Geiger mit!“

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Das Jahr 1913, Film | Kommentare deaktiviert für Filmbiographie „Richard Wagner“ von 1913

« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »
freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork