23. Februar 2019
Ausstellung „Im Jahr der Hasen“ in der Galerie Geyso20
Dirk Geffers
Hier ein Auszug aus meiner Rede zur Eröffnung:
Auf den Hund kommen ja viele Menschen, auf den Hasen aber nur sehr wenige. Zu den Auserwählten zählen Denis Stuart Rose und Helga Licht-Rose, die hier in der Galerie Geyso20 das Jahr des – nein, nicht des Hasen, das werden wir erst wieder 2023 haben – sondern das Jahr der Hasen ausgerufen haben, und zwar sehr, sehr vieler Hasen. (…)
Reinhard Dittrich
Bei Denis Stuart Rose kommt der Hase vor allem als ganz besondere Species vor, nämlich als der, den die Firma Duracell, seit 1920 Hersteller von Batterien und Akkus, unter Strom setzte und zu ihrem Maskottchen erkor. Auf der Homepage der Firma heißt es: „1973 wird der Duracellhase geboren. Die Werbeagentur Dancer, Fitzgerald and Sample aus New York kreiert die unvergessliche ‚Drumming Bunny‘ TV-Werbung. Seitdem verkörpert der Duracell Hase die überlegene Langlebigkeit der Duracell Batterie im Vergleich zu herkömmlichen Zink-Kohle-Batterien. Im Verlauf der Jahre entwickelt sich der Hase von einem einfachen Spielzeug zu einer spielerischen und geliebten Ikone der Marke, die die Marke Duracell mit Wärme und Persönlichkeit verbindet.“ Die Spots zeigen, wie den Hasen der Konkurrenz der Reihe nach die Puste ausgeht, während der Duracellhase unermüdlich weitertrommelt. Das Maskottchen erschien ferner als Fußballer, Boxer, Marathonläufer, Skifahrer, aber auch als Feuerwehrmann und Astronaut, als knipsender Tourist, als chinesischer Trommler und zu seinem 30. Geburtstag mit einer Torte.
Verwunderlich fanden Roses indessen: Der Duracell-Hase beherrschte anscheinend die ungeschlechtliche Vermehrung, denn alle Exemplare waren samt und sonders Rammler ohne eine einzige Häsin. Diese Erkenntnis ließ das Paar vom Sammler zum Produzenten werden. Die erste Duracella erblickte das Licht der Welt, dann gab es kein Halten mehr: nach Persönlichkeiten wie Marilyn Monroe, den Blues Brothers, einem genialischen Mozart und zwei Herren mit Oberlippenbärtchen – der eine Charlie Chaplin – wurden weitere Defizite in Angriff genommen: Damen und Herren des Rotlichtmilieus, Rollstuhlfahrer, Blinde, Weihnachtsmänner und weitere sträflich vernachlässigte Randgruppen hielten Einzug in das Hasen-Universum, denn Gerechtigkeit muss sein!