Home  |  Idee/FAQ  |  zur Person  |  Publikationen  |   freiGEISTreich-Blog  |   Kontakt
  • Leistungen

    • Kunst
    • Texte
    • Führungen
    • Referenzen
    • Datenschutz
  • Themen

    • Aischylos' Perser (13)
    • Alle Beiträge (322)
    • Ausstellung (184)
    • Das Jahr 1913 (3)
    • Film (29)
    • Galerie Riddagshausen (15)
    • Kunst (209)
    • Lesung (9)
    • Literatur/Dichtung (22)
    • Museum (14)
    • Musik/Theater/Tanz (52)
    • Was ist freiGEISTreich? (3)
  • Links

    • Als erstes: "Meine" Künstler
    • BS, Region: Museen
    • BS: Allgem. Konsumverein
    • BS: Buch & Kunst
    • BS: Buntich
    • BS: Fadenschein
    • BS: Filmfest
    • BS: Jazz Braunschweig
    • BS: Kunas Modernus
    • BS: Kunstverein
    • BS: Kunstverein Wf
    • BS: LOT Theater
    • BS: Louis Spohr-Orchester
    • BS: Theater Zeitraum
    • Museum: Berggruen Berlin
    • Museum: Délacroix
    • Museum: Dulwich Picture Gall.
    • Museum: Gegenwart Siegen
    • Museum: Gulbenkian
    • Museum: Herz. Anton Ulrich
    • Museum: Kolumba
    • Museum: Kröller Müller
    • Museum: Kunsthalle Karlsruhe
    • Museum: Kunstmuseum WOB
    • Museum: Liebighaus
    • Museum: Mönchehaus Goslar
    • Museum: Paul Klee
    • Museum: Photographie BS
    • Museum: Picasso
    • Museum: Sir Soane’s House
    • Museum: Sprengel
    • Museum: Villa Stuck
    • Webdesignerin, meine
  • Meta

    • Anmelden
    • freiGEISTreich-Blog als Newsfeed abonnieren

Regine Nahrwold am 29. November 2019:

Ausstellung „Moment und Dauer – Zeitwerke“ im Allgemeinen Konsumverein

„Moment und Dauer – Zeitwerke“ heißt die sehr sehenswerte Jubiläumsausstellung des Allgemeinen Konsumvereins, der dieses Jahr sein 20jähriges Bestehen feiert. Des Themas angenommen haben sich der Maler und Klangkünstler Hans Wesker, der Filmemacher und Schöpfer kinetischer Skulpturen Thomas Bartels und die Objektkünstlerin Martina Bothe. Alle drei sind seit Jahren untereinander und mit dem Konsumverein intensiv verbunden. Wesker hat unter anderem ein Wand füllendes Tableau von kleinen hochformatigen Bildern in ausgewogenen Proportionen geschaffen, monochrom, in zarten Farben wie Rosa, Hellblau oder -grün, aber auch Schwarz. In der oberen Hälfte des Rechtecks mit seiner Ausdehnungsrichtung nach oben und unten sitzt jeweils ein Kreis oder Quadrat als bewegungsloser ruhender Pol. Und die Bilder, jedes zugleich ein Resonanzkörper, tönen. Zuerst hört man sacht schwebende, sphärische Klänge, die dann allmählich in die Geräusche von Uhren übergehen, vom Tocken einer großen Standuhr bis zum hektischen Tick-Tick-Tick eines kleinen Weckers – ein immer lauter, fast bedrohlich anschwellendes Konzert, das das unaufhaltsame Verfließen der Zeit hörbar macht.

Thomas Bartels hat ein kleines, metallenes Planetensystem geschaffen, eine aus drei Kreisen bestehende Kugel, innerhalb derer sich ruckweise und klackernd ineinandergreifende Zahnräder drehen; Zangen ragen mit ihren geöffneten Griffen wie Fühler ins umgebende Weltall hinaus. Einer zweiten Arbeit von ihm liegt das Tagebuch eines Onkels zugrunde, das sich nach dessen Tod angefunden hat. Akribisch mit Datum versehen, enthält es Notizen wie „Fußnägel geschnitten“, „frische Unterhose“, „Januarlose“, „neue Hosenträger“, „halbes Bettzeug“ etc. – banalste Kleinigkeiten, die sich zur Summe eines Lebens addieren. Dieses Tagebuch hat Bartels abgefilmt, es wird nun von einem altmodischen Projektor an die Wand geworfen, die darin geronnene Zeit läuft vor den Augen des Besuchers ab.

Martina Bothe arbeitet mit dem empfindlichen Material Wachs, das mit seiner Verletzbarkeit schon an sich Vergänglichkeit verkörpert. Doch nicht das Fließen des erhitzen Wachses bestimmt ihre Arbeiten, sondern feste, glatte Flächen und Formen. So hat sie eine Bodenarbeit, zwei große Scheiben, geschaffen, dessen weißes Wachs partiell mit leuchtendem Ultramarinblau eingefärbt wurde, eine Farbe, die Assoziationen an den Himmel weckt. Bemerkenswert ist eine Skulptur, die aus zart türkisfarbenen Wachs das Mauerwerk und die Säulen der gotischen Frarikirche in Venedig in verkleinertem Maßstab nachbildet; man schaut – das Dach fehlt – von oben in die Raumstruktur hinein, deren statisches Gefüge mit der Zartheit des Materials kontrastiert. Das Reizvolle an allen Arbeiten Bothes ist zudem der eigenartige matte Schimmer des opaken Wachses, der dieses Material auszeichnet und an den glatten Flächen besonders schön zum Tragen kommt. (Bis 14.12. und dann wieder 2020, Allgemeiner Konsumverein, Hinter Liebfrauen 2, Öffnungszeiten: Do 18.00 – 22.00 Uhr, Sa und So 14.00 – 18.00 Uhr)

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Moment und Dauer – Zeitwerke“ im Allgemeinen Konsumverein

Regine Nahrwold am 23. November 2019:

Ausstellung „The problem of being romantic“ im Kunstverein Wolfenbüttel

„Meeting here tonight“ („Treffen heute Nacht hier“) ist in großen Buchstaben auf die weiche Bettdecke gestickt, die locker über den Zaun geworfen wurde. Ein nigelnagelneuer, weißer, etwa 2 Meter hoher Maschendraht ist das, der sich da im Kunstverein Wolfenbüttel durch die gesamte Raumfolge zieht und dem Besucher an zwei Stellen den Durchgang verwehrt. Was hat er zu bedeuten? Ein Grenzzaun? Ein Flüchtlingslager? Ein Gefangenenlager, Guantanmo gar? Und die Botschaft auf der Bettdecke? Trifft sich hier eine Gruppe von Aufrührern? Oder vielleicht ein Liebespaar, das durch den Zaun auseinandergerissen wurde wie weiland Pyramus und Thisbe durch eine Mauer? Nun, Julian Behm (geb. 1990) und Jonas Habrich (geb. 1992), die die Installation für ihre Ausstellung „The problem of being romantic“ aufgebaut haben, weisen solche Bedeutungen von sich. Sie studierten beide von 2013 bis 2019 freie Kunst an der HBK Braunschweig bei Thomas Rentmeister, dessen Meisterschüler sie auch waren. Und so sind sie erst einmal an skulpturalen Phänomenen interessiert, nicht an inhaltlichen Aussagen. Der Zaun und die Wände, die er als großes Dreieck einfasst, stellen in ihren Augen in erster Linie eine Plastik dar.

Viel spekulieren kann man auch vor einem Haufen verwelkter Grabkränze vom Friedhof, der gekrönt wird von einem Leuchtkasten mit dem Schriftzug „Wir führen“. Darunter verkündet ein Laufband in roten Buchstaben die Fortsetzung: „Blumen, Bukette und Gestecke“. Das mutet natürlich einigermaßen absurd an. Im nächsten Raum hängen drei große Schriftzeichnungen an der Wand, die Arbeit „Transkript Radio“. Hier hat Jonas Habrich Nachrichten aus dem Rundfunk mitgeschrieben.

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „The problem of being romantic“ im Kunstverein Wolfenbüttel

Regine Nahrwold am 17. November 2019:

Ausstellung „lucky castle“ von Güde Renken in der Vita-Mine

Selbstvergessen schwenkt das kleine Mädchen eine sprühende Wunderkerze und schaut fasziniert dem Funkenschweif nach, den diese in der Dunkelheit nach sich zieht. Mit dessen orangegelben Feuerwerk bilden der Anorak des Mädchens mit seinen Rosatönen und der rotkarierte Rock einen nuancenreichen, warmen Farbklang. Auf einem zweiten Bild daneben sieht man das Kind als Rückenfigur, wie es sich schwungvoll mit der Wunderkerze um die eigene Achse dreht. Beide Bilder gehören in die neueste Serie „lucky castle“ der Malerin Güde Renken. „Lucky castle“ ist auch der Titel ihrer Ausstellung in der Galerie Vita-Mine von Thorsten Stelzner.

Kinder sind ein wichtiger motivischer Strang, der sich durch Renkens Werk zieht. Im ersten Raum der Galerie sind ältere Kinderbilder zu sehen, gemalt nach alten Familienfotos. Sie mögen auf den ersten Blick nostalgisch anmuten, doch immer sind da auch Ernst, Schmerz, Einsamkeit und Verweigerung zu finden. Solche Brüche zwischen Innen und Außen sind es, die Güde Renken interessieren. „Ich male und zeichne Menschen. Ich suche mit meinen Farben und Linien Kraft und Stärke der Menschen. Und finde ihre Zerbrechlichkeit und den Schmerz“, sagt sie. Wohl deswegen hat sie in diesen frühen Kinderbildern häufig die Farbe Schwarz verwendet. Aber es gibt auch die glücklichen Momente: Hingabe an das Spiel oder eine Beobachtung, Versunkensein in eine Träumerei, und das sowohl auf großformatigen Gemälden wie auf kleinen skizzenhaften Bildern.

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „lucky castle“ von Güde Renken in der Vita-Mine

Regine Nahrwold am 24. Oktober 2019:

Das „Blind Summit Theatre“ mit „The Table“ im Theater Fadenschein

Ein Mann. Ein Tisch. Drei Spieler. Der Mann: eine Puppe, der Körper aus Stoff, weich, mit schlaksigen Armen und Beinen, der Kopf kantig, aus Karton. Missmutig sieht er aus, ein alter Grantler. Und so einer braucht drei Spieler? Nun, nach der traditionellen Form des japanischen Bunraku schon. Welches Wunder diese drei bewirken, das war am Freitag Abend zum Auftakt des 6. Figurentheater-Festivals „Weitblick“ im Theater Fadenschein zu erleben, beim Gastspiel des „Blind Summit Theatre“ aus Großbritannien. Mark Down leiht der Puppe seine Stimme, bewegt ihren linken Arm und den Kopf, Sean Garratt den rechten Arm und das Hinterteil, Fiona Clift, über eine Stunde in gebückter Haltung, die Füße. Und der Alte beginnt zu leben… Er stellt zuerst mal den Tisch vor. 40 Jahre wohnt er schon auf ihm. Mit großen Schritten und kleinen Hüpfern misst er ihn aus, in Länge, Breite und Diagonale. Er zeigt seinen Garten. Zu sehen ist nichts, aber er beschreibt die Blumen, atmet hingebungsvoll ihren Duft ein. Später wird er unter anderem noch auf einem imaginären Laufband rennen sowie auf einer Phil Collins-Platte rotieren und bei jeder Runde geschickt über den Arm des Plattenspielers hinwegsetzen.

Kokett und mit anzüglichen Hüftbewegungen baggert der Alte eine junge Frau in der ersten Reihe an. Seiner Aufforderung, ihn mal anzufassen, mag die aber nicht nachkommen. Nein, nett ist er nicht, dieser olle Kastenkopp mit Bart, Schlitzaugen und Hakennase. Aber ein Charakter mit einem sehr eigenen Schicksal ist er, und er steckt voller Witz. Er ist es leid, immer nur auf Kindergeburtstagen Märchen erzählen zu müssen, fühlt sich zum Höherem berufen. Dieses naht schließlich in Gestalt des Auftrages einer jüdischen Gesellschaft, die letzten zwölf Lebensstunden des Moses in Echtzeit nachzuspielen. In Rückblenden Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Musik/Theater/Tanz | Kommentare deaktiviert für Das „Blind Summit Theatre“ mit „The Table“ im Theater Fadenschein

Regine Nahrwold am 23. Oktober 2019:

Ausstellungen „Frauke Dannert“ und „Multiple Exposure“ im Museum für Photographie Braunschweig

Frauke Dannert, Installation (Teppichintarsie, Wandmalerei und Collagen), 2019, Foto: Frauke Dannert

Der linke Raum im südlichen Torhaus des Museums für Photographie ist fast nicht wiederzuerkennen. Große weiße Formen, aus Teppichboden geschnitten, laufen über den Boden, werden länger und länger wie ein heller, der Lichtquelle vorauseilender Schatten, klettern die Rückwand hinauf und vereinigen sich mit den Balken und Neonröhren unter der Decke. Der rechte Winkel, in dem Wände und Decke zusammenstoßen, ist in diesem dynamischen Ansturm kaum mehr auszumachen, alles geht fließend ineinander über. An den Wänden des Raumes sind sehr sparsam einige Collagen gehängt, deren Elemente aus Scans von Blättern geschnitten und zu neuen vegetabilen Formen und Strukturen zusammengefügt wurden. Diese Formen und Strukturen scheinen von dort aus in den Raum hineingewuchert und -gewachsen zu sein.

Frauke Dannert, Splitter, 2016, Papiercollage, 32,7 x 23,7 cm | Courtesy Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf

Geschaffen hat diese Installation Frauke Dannert, die von 2017-2019 Dorothea Erxleben-Stipendiatin und -Lehrbeauftragte an der HBK Braunschweig war. Dannert, 1979 in Herdecke geboren, lebt und arbeitet in Köln. Ihre Ausbildung begann sie 2001 mit dem Studium der Malerei an der Kunstakademie Münster, das sie aber nicht befriedigte. 2004 wechselte sie an die Kunstakademie Düsseldorf, in die Klasse von Prof. Thomas Grünfeld, wo sie endlich fand, was sie suchte: einen medien- und gattungsübergreifenden künstlerischen Ansatz. 2011 machte Dannert ihren Master of Fine Arts am renommierten Goldsmiths College in London.

Die Collage ist das Prinzip ihrer künstlerischen Arbeit, sie setzt Collagen, fotografische Arbeiten, Projektionen, Wandmalerei und Bodenarbeiten in ortsbezogenen Installationen zueinander in Beziehung. Im Museum für Photographie zeigt sie nun erstmals auch ein filmisches Werk.

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellungen „Frauke Dannert“ und „Multiple Exposure“ im Museum für Photographie Braunschweig

Regine Nahrwold am 22. Oktober 2019:

Auftakt zum Figurentheater-Festival „Weitblick“ im Theater Fadenschein

Die Unwirklichen sind gelandet. Am Samstag Abend im Hof des Theaters Fadenschein, wo das 6. Figurenfestival „Weitblick“ beginnt, haben sie zwei Buden aufgebaut. Die eine: eine weiße Küche, in der alle Gerätschaften, hübsch ordentlich sortiert, ihres Einsatzes harren. Die andere: ein Traum in Rosarot, irgendwo zwischen Boudoir und Handarbeitsgeschäft, vollgestopft mit Kleidern, Unterwäsche, Wollknäueln, Herzen und roten Glühbirnen. Und da kommen ja schon die Bewohner: Eine Art griesgrämig dreinschauender Hund mit Kochmütze beginnt, in der Küche mit Töpfen, Pfannen, Kesseln, Kuchenformen, mit Sieben, Kellen und Reagenzgläsern zu hantieren. Seine Backmischung würzt er aus einer quietschenden Pfeffermühle, rührt sie mit einem mechanischen Mixer durch und beäugt sie durch ein Lorgnon. Ab damit in den Ofen. Doch der beginnt, gewaltig zu qualmen, und das Gebäck – eine Speise, die in jedem Esser Begeisterung und Leidenschaft entfacht – muss erst mit der Feile bearbeitet werden, ehe es dem Publikum in kleinsten Häppchen zum Probieren gereicht wird.

Foto: Klaus G. Kohn

Gegenüber machen sich derweil die Herzflickerinnen ans Werk. Spitze Schnauzen ragen aus ihren Hauben, sie klimpern viel mit ihren überlangen Wimpern. Sind sie Ratten? Igel? Vögel? Aus einem Volantrock und einer Pumphose schauen die bestrumpften Beine hervor, gar zierlich trippeln beide auf hohen Absätzen einher. Viel Stoff, viel Plüsch, viel Rüschen und Blumen umgeben sie. Liebevoll nehmen sich die beiden Wesen der gebrochenen und zerrissenen Herzen an, die auf Reparatur warten, nähen, flicken, stopfen sie und verschenken Herzchen an die Zuschauer.

Diese Schau der Gruppe „Les Irreels“ aus Frankreich

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Musik/Theater/Tanz | Kommentare deaktiviert für Auftakt zum Figurentheater-Festival „Weitblick“ im Theater Fadenschein

Regine Nahrwold am 15. Oktober 2019:

Ausstellung „Zustand der Veränderung“ von Karen Irmer im Kunstverein Wolfenbüttel

Aus der Serie „Zustand der Veränderung“, Fotografie auf Aludibond

„Zustand der Veränderung“ – ist das nicht ein Widerspruch in sich? Ist nicht ein Zustand etwas Feststehendes, die Veränderung dagegen – nun ja, Veränderung eben, Bewegung? Doch die Kunst lebt ja von Paradoxien, Ambivalenzen, vom Zusammenfallen der Extreme, die eigentlich gar nicht zusammen passen. Und für die Ausstellung von Karen Irmer im Kunstverein WOlfewnbütteel ist „Zustand der Veränderung“ ein wunderbarer, sehr treffender Titel. Denn die Künstlerin zeigt uns mit ihren Arbeiten, dass es den totalen Stillstand gar nicht gibt, dass ihm vielmehr ein sanftes Fließen innewohnt, eine Veränderung in kaum wahrnehmbaren, winzigen Schritten. Die Erforschung zeitlicher und räumlicher Aspekte unserer Wahrnehmung ist ihr Grundinteresse. Dafür nutzt sie ausgerechnet jene Medien, die uns heute via Internet pausenlos mit neuen visuellen Eindrücken bombardieren und mit ihrem Entertainment dafür sorgen, dass keine Langeweile aufkommt: Fotografie und Film. Irmers Schwarzweißaufnahmen zeigen Ausschnitte von Wald, Wasser, Bergen, Himmel und Wolken. Die Landschaften sind dabei nicht klar zu lokalisieren, das ist aber auch ganz unwichtig. Formal betrachtet, sind sie ein reiches Gewebe von Grau- oder Blautönen, aus denen bei langem, meditativen Hinsehen Motivisches wie Bäume oder Nebelschwaden auftaucht. Selbst in (nur scheinbar) monochromen schwarzen Arbeiten erkennt man mit der Zeit feinste Unterschiede. Dieses Entdecken ist eine große Freude, und die geheimnisvollen, traumhaften Bilder schenken dem Betrachter Ruhe und Entschleunigung. Eine Arbeit, eine 360 Grad-Videoinstallation, die man mit einer VR-Brille erlebt, heißt „Koan“, wie die Rätselfrage eines Zenmeisters, die mit logischem Denken nicht zu lösen ist, sondern nur durch intuitives Eintauchen in die Weisheit der Frage; so kann sie dem Schüler wahre Erkenntnis bescheren.

Stable Square, Videoloop

Faszinierend ist das Video eines gleichförmig dahinfließenden Flusses, auf dem weiße Schaumkrönchen tanzen – Inbegriff der vergehenden Zeit, die sich doch ständig erneuert. Ferner vier Arbeiten aus der Serie „Zustand der Veränderung“. Hier hat die Künstlerin zwei verschiedene Fotografien entlang einer kaum wahrnehmbaren horizontalen Linie zusammengefügt. Da scheint sich der helle, weite Himmel unterhalb einer Verdichtung von grauen Landschaftsformationen in Wasser zu spiegeln, was an einen Satz von Paul Celan denken lässt: „Wer auf dem Kopf geht, der hat den Himmel als Abgrund unter sich.“

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Zustand der Veränderung“ von Karen Irmer im Kunstverein Wolfenbüttel

Regine Nahrwold am 22. September 2019:

Ausstellung: Barbara Kruger im Mönchehausmuseum Goslar

 

„Never enough“: Die riesigen Versalien des Schriftzuges – Schrifttype „Helvetica condensed“ in Grün und Schwarz – scheinen das altehrwürdige Fachwerk des Mönchehausmuseums in Goslar förmlich auseinanderzusprengen. „Nie genug“ – das ist das Motto gieriger Banker, die mit Cum-Ex-Geschäften den Staat um Milliarden betrügen oder jener Großkonzerne, die für Soja- und Palmölplantagen den Regenwald abholzen. Gestern prangte die Wortfolge über dem Tag, an dem in Deutschland in über 575 Orten hunderttausende Menschen für den Erhalt des Klimas demonstrierten. Die Amerikanerin Barbara Kruger, die heute für ihr Lebenswerk mit dem Goslarer Kaiserring ausgezeichnet wird, dürfte sich über dieses Zusammentreffen sehr gefreut haben. Die politisch engagierte Künstlerin hat das Schriftbild eigens für ihre Ausstellung im Mönchehausmuseum geschaffen. „Ich will, dass meine Arbeiten einen visuellen Beitrag zu den Diskussionen liefern, die bestimmen, wie wir leben“, sagt die 74jährige, die seit über 40 Jahren untersucht, welche Machtstrukturen unsere Gesellschaft durchdringen, und das provokant, konsumkritisch und feministisch.

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Barbara Kruger im Mönchehausmuseum Goslar

Regine Nahrwold am 20. September 2019:

Ausstellung „Magisches Auge“ von Erwin Stache im Allgemeinen Konsumverein

In fahlem Grün leuchtet es in der Dämmerung, die Sektoren flackern um die schwarze „Pupille“, bis sie schließlich die ganze „Iris“ ausfüllen. Nun sind die Stimmen, die Musik klar und deutlich, ohne störende Nebengeräusche, zu vernehmen. Wer in den 1950er Jahren oder früher geboren wurde, kennt es noch: Das „Magische Auge“, später auch das „Magische Band“, zeigte an, wie genau das Gerät auf die Sendefrequenz des gewünschten Senders eingestellt ist, und zwar beim guten, alten Röhrenradio, das etwa ab 1960 mehr und mehr vom Transistorradio abgelöst wurde. Nun feiert die Anzeige eine Auferstehung als Kunstwerk, wieder zum Leben erweckt vom Klangkünstler Erwin Stache. Er hat im Allgemeinen Konsumverein seine „Magische Wand“ (2018) installiert, eine Reihe von schlummernden Anzeigeröhren, die aufwachen, sobald sich ein Betrachter nähert, und die vielfältigsten Klänge hören lassen: Knattern, Rauschen, ein Keckern wie von Vogelstimmen, ein Zischen wie von Flammen, Glocken und Gongs, Schiffstuten, sphärische Weltraumklänge und da – sauste da nicht gerade ein Ufo vorüber? Gebannt lauscht man in dieses geheimnisvolle, manchmal auch unheimliche All von Tönen und Geräuschen hinein, lässt sich davon bezaubern und beginnt zu träumen… Und: Man kann durch Hin-und Hergehen vor der Wand beeinflussen, wann welche Röhre wie lange erklingt, und somit ein eigenes Arrangement schaffen.

Den ganzen Beitrag lesen »

Thema: Alle Beiträge, Ausstellung, Kunst | Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Magisches Auge“ von Erwin Stache im Allgemeinen Konsumverein

Regine Nahrwold am 7. August 2019:

Konzert: „Musikalische Illustrationen zum Klaidungsbuechlin“ im Herzog Anton Ulrich-Museum

Götz van Ooyen, Antje Siefert, Sybille Hempel-Abromeit

„Und wer Freude findet an der Lieder Schallen, lässt das Gold, das schnöde in die Hölle fallen!“ Auch Antonin Dvořaks Lied „In dem weiten, breiten, luft’gen Leinenkleide“, aus dem dieser Vers stammt, erklang am Sonntag auf einer festlichen Matinée mit Liedern und Texten im Herzog Anton Ulrich-Museum, zur Finissage der prächtigen Ausstellung „Dressed for Success“. Deren Dreh- und Angelpunkt war das einzigartige Kleidungsbuch des Augsburger Bürgers Matthäus Schwarz (1497-1574), der sich über 40 Jahre seines Lebens immer wieder in seinen extravaganten modischen Gewändern portraitieren ließ. Das schnöde Gold hätte er allerdings wohl kaum in die Hölle fallen lassen, denn er brauchte es, um seinen aufwendigen Lebensstil zu finanzieren. Und als Hauptbuchhalter beim damals reichsten Geschäftsmann Europas, Jakob Fugger, verdiente er sehr gut. Doch an der Matinée mit „musikalischen Illustrationen zum klaidungsbuechlin“ hätte wohl auch Schwarz seine Freude gehabt, war er doch nicht nur gesellschaftlich ambitioniert und modebegeistert, sondern auch musikalisch, spielte sogar selbst die Laute.

Kaum zu glauben, welche Vielfalt an Liedern die Musikerinnen Antje Siefert (Mezzosopran) und Sybille Hempel-Abromeit (Klavier) mit Unterstützung der Ausstellungskuratorin Martina Minning zum Thema gefunden hatten und zu Gehör brachten! In mehreren Abschnitten zu Themen wie „Jugend, Aufbruch“, „Orte, Landschaften“, „Farben“, „Kleider, Stoffe, Hüte“ sowie „Jagen, Musizieren, Feiern“ trugen sie Lieder von Mozart und Schubert, Schumann, Brahms über Debussy und Poulenc bis zu Eisler und Weill vor. Da war „Innsbruck, ich muss dich lassen“ von Heinrich Isaac zu hören (Text Kaiser Maximilian I. zugeschrieben), Mozarts „Die betrogne Welt“ und Schuberts „Mit dem grünen Lautenbande“. In mancherlei Varianten wurde die Liebe besungen, ebenso die Stadt Venedig, Panflöte und Quellnymphen, ein Fleck auf einem teuren Tuch, damastene Rosen und ein Herz, geformt wie eine Erdbeere. Und was bekam des Soldaten Weib (Brecht/Weill)? Topmodisches aus allen besetzten europäischen Hauptstädten, doch aus dem weiten Russenland den Witwenschleier. Zu jedem Themenblock las außerdem der Schauspieler Götz van Ooyen passende Textminiaturen, von Matthäus Schwarz selbst, aus dem Ausstellungskatalog und anderen Quellen. Eine maßgeschneiderte musikalisch-literarische Veranstaltung, ebenso fein komponiert wie die Ausstellung, die mit ihr verabschiedet wurde.

Thema: Alle Beiträge, Musik/Theater/Tanz | Kommentare deaktiviert für Konzert: „Musikalische Illustrationen zum Klaidungsbuechlin“ im Herzog Anton Ulrich-Museum

« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »
freiGEISTreich - Coaching für Kultur & Bildung - Organisationsberatung und Einzelcoaching - systemisch - ökologisch - nachhaltig
Dr. Regine Nahrwold - Kunsthistorikerin - Coach- PR-Referentin
Webdesign Klinger Webwork